![]() |
![]() |
![]() |
Stationierte Lfz. seit 1956 |
||
T-33A
|
||
Insgesamt wurden 192 T-33A (ursprüngliche Bezeichnung TF-80C) beschafft. Davon 127 T-33A-1LO und 65 T-33A-5-LO. Die beiden Versionen unterschieden sich durch die Möglichkeit bei der A-1 Version 2 0,5 cal. MG einzubauen (da sie den Rumpfbug der F-80 hatte), wohingegen die A-5 Version über einen Omni-range Funkpeiler im Rumpfbug verfügte. Am 24. September 1956 startete die erste T-33 mit dem Kennzeichen AB + 101 zu ihrem ersten Ausbildungsflug, was auch den Beginn der Ausbildung bei der FFS "B" bedeutete. |
![]() |
![]() |
F-84F
|
||
Einsatz 13. November 1956 – 1966 |
![]() |
![]() |
Fiat G-91 R3 ("Gina")
|
||
Einsatz: (zusammen mit der "R4") zwischen Oktober 1960 - Januar 1980 (126.916 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
Fiat G-91 R4
|
||
Die Fiat G-91 R4 wurde bei der WaSLw 50 geflogen, weil die Türkei und Griechenland ihr Kotingent zu Gunsten der F-5A stornierten. Im Frühjahr 1966 wurden die 40 Maschinen an Portugal abgegeben. |
![]() |
![]() |
Fiat G-91 T3
|
||
Einsatz zwischen August 1961 - Juli 1980 (7.719 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
ALpha Jet
|
||
Der Alpha Jet, entwickelt von Dassault und Dornier, flog erstmals 1973. Frankreich setzt den Alpha Jet E als Trainer ein. Wohingegen Deutschland das Modell Alpha Jet A mit einer Maschinenkanone "Mauser BK 27" als Flugzeug für die Luftnahunterstützung (LNU) einsetzte. |
![]() |
![]() |
Fouga Magister
|
||
Einsatz zwischen September 1960 - Augsut 1964 (4.499 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
Noratlas
|
||
Nach 8 Jahren der Nutzung und mit 4.529 Flugstunden als Hörsaalflugzeug für die angehenden KBO´s für die RF-4E und die F-4F, wurden die 5 "Nora" bei der Waffenschule 50 im September 1975 ausser Dienst gestellt. |
![]() |
![]() |
D-28 Skyservant
|
||
Der "Bauernadler" war seit 28. September 1975 bei der 3. Staffel als "Fliegendes Klassenzimmer" für die KBO-Ausbildung eingesetzt. |
![]() |
![]() |
Piaggio P-149 D
|
||
Neben der "FFS S" in Memmingen (1957) erhielt auch das Fluganwärter Regiment in Uetersen die "Pigggi". ImFrühajhr 1973 kamen die Maschinen nach fursty und wurden hier zum "Screening" eingesetzt, bis sie im Frühjahr 1990 ausser Dienst gestellt wurden. Bis 1980 flogen "Piaggios" auch in Kaufbeuren im Rahmen der Ausbildung zum Radarlotsen und Jägerleitoffizier. |
![]() |
![]() |
Do-27
|
||
Einsatz zwischen Mai 1960 - September 1979 (12.545 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
C-47
|
||
Einsatz zwischen Mai 1960 - September 1967 (2.650 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
Pembroke
|
||
Einsatz zwischen Juli 1960 - November 1963 (777 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
T-6
|
||
Einsatz zwischen Mai 1960 - April 1963 (708 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
Piper Super Cup L-18C
|
||
Einsatz zwischen Juli 1965 - November 1978 (2.328 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
Elster
|
||
Einsatz zwischen August 1966 - Mai 1978 (2.260 Flugstunden) |
![]() |
![]() |
500.000 Flugstunden seit 1958
|
||
Nicht berücksichtigt sind die Einsatzzeiten der Jahre 1956 - 1957 ebenso nicht die Flugstunden der RF-84F der WaSLw 50, da diese zu dem Zeitpunkt in Erding stationiert war. |
||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |